
Ain Schams Universität in Kairo


„Interkulturalität im deutsch-arabischen Kontext"

DAAD
Deutscher Akademischer Austausch Dienst
German Academic Exchange Service
Transformation Partnerschaft

Das Projekt setzt sich Folgendes zum Ziel:
-
Weiterentwicklung und Innovation der gebildeten Strukturen an der Germanistischen Abteilung der Sprachenfakultät Al-Alsun, durch eine nachhaltige Fortbildung und Förderung des Nachwuchses durch unterschiedliche Maßnahmen;
-
Einen Beitrag zur Modernisierung der Lehre auf akademischer Ebene durch eine reziproke Verbindung von Lehre und Forschung zu leisten, sowie durch Erstellung von didaktisierten, auf Forschungsergebnissen basierenden und die interkulturelle Kompetenz betonenden Lehrmaterialien; damit wird ein Schritt in Richtung einer zeitgerechten Entwicklung von Curricula getan, wobei die Kategorie des Fremdverstehens eine zentrale Rolle in der interkulturellen Kompetenz im Unterricht einnimmt;
-
Im Hinblick auf die durch Globalisierung und Entgrenzung, aber auch durch den Transformationsprozess in der arabischen Welt neu eröffneten inter- und intrakulturellen Verständigungs- und Kommunikationsmöglichkeiten Fragen und Themenstellungen der interkulturellen Kommunikation mit sprach-, literatur-/kultur- und übersetzungswissenschaftlichen Profil im deutsch-arabischen Kontext zu untersuchen und Forschungsergebnisse in die Lehre zu integrieren;
-
Im Hinblick auf den lokalen Arbeitsmarkt neue Beschäftigungsmöglichkeiten für Absolventen zu berücksichtigen, v.a. durch eine neue Akzentuierung auf die interkulturelle Kompetenz im Unterricht: Bereich der Bildung (Deutsche Schulen, Ägyptische Schulen mit Deutsch als zweite Fremdsprache, Sprachinstitute), Wirtschaft (Firmen und Investitionen), Kultur (Übersetzungsarbeit) und internationale Organisationen;
-
Ägyptische Hochschulen untereinander und mit der deutschen Partnerhochschule eng zu vernetzen, und zwar durch halbjährliche Workshops zur Präsentation der Forschungszwischenergebnisse und zum wissenschaftlichen Austausch mit Fachkollegen.
-
Das Projekt setzt sich hauptsächlich zum Ziel, die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit an der Sprachenfakultät Al-Alsun nachhaltig zu unterstützen durch:
- Nachwuchsförderung,
- Bereitstellung von technischen Geräten,
- Erstellung einer Datenbank für Forschungsarbeiten,
- Ergänzung der Biblioteksbestände .
Ziel des Projekts







Das Projekt „Interkulturalität im deutsch-arabischen Kontext“ ist aus der langjährigen Kooperation zwischen Vertretern der Germanistik der Ain Shams Universität, Alsun-Fakultät, in Kairo und der Bergischen Universität Wuppertal entstanden. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens bearbeiten NachwuchsforscherInnen aus den germanistischen Teilbereichen Sprach-, Literatur- und Übersetzungswissenschaft die Thematik „Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz“. Die beteiligten WissenschaftlerInnen beschäftigen sich in ihren Forschungsarbeiten gemeinsam mit theoretischen Grundlagen und fachlichen Anwendungsfeldern der interkulturellen Kommunikation und konkretisieren diese Bezüge auch in ihren individuellen Forschungsprojekten, z.B. über Sprachmanipulation in politischen Reden, interkulturelle Kompetenz beim Übersetzen sowie Verarbeitung politischer Wenden in der deutschen und arabischen Literatur. Für 2013 sind verschiedene Workshops, eine Sommerschule mit Forschungsaufenthalten an der BUW und eine Fachtagung in Kairo geplant.
Ziel der Kooperation ist, durch die Implementation und Stärkung von Forschungsstrukturen sowie die Einführung von hochschuldidaktischen Innovationen zur Modernisierung von Forschung und Lehre in der ägyptischen Germanistik beizutragen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit interkultureller Kompetenz soll zudem die späteren Beschäftigungsmöglichkeiten der Beteiligten und der Absolventen des geplanten gleichnamigen MA-Studiengangs in Kairo in den verschiedenen Bereichen, z.B. im Bildungssektor, der Wirtschaft oder der Kulturarbeit, steigern.

Seit 2007 wird an die Konzeptualisierung und Organisierung des bestrebten Masterstudiengangs „Interkulturelle Kommunikation im deutsch-arabischen Kontext“ zwischen der Universität Ain Shams und der Bergischen Universität Wuppertal kräftig von deutscher und ägyptischer Seite gearbeitet. Dieser Masterstudiengang soll für die Germanistik in Ägypten und in deutschsprachigen Ländern mit seinem dezidiert sprach- und textwissenschaftlichen Profil ein Novum darstellen und ein polyfunktional nutzbares Qualifikationsangebot für viele verschiedene Anwendungsfelder in Politik und Medien, Bildung, Kultur und Wirtschaft anbieten. Die Forschungsvorhaben der Mitglieder der Nachwuchsgruppe haben einen direkten Bezug zum Masterstudiengang bzw. deren Forschungsergebnisse können zur Verwirklichung der bestrebten Ziele beitragen: die Forschungsvorhaben lassen sich in folgende Module integrieren:
M1: Grundlagen der interkulturellen Kommunikation. Interkulturalität, Kommunikation und Fremdverstehen;
M2: Interkulturelle Aspekte der Linguistik;
M3:Interkulturelle Aspekte der Literatur;
M5: Professionalisierung der Sprachkometenz;
M10: Wirtschaft, Handel und Verkehr.
Die Fachbibliothek umfasst folgende Titel:
1. Bücherliste: Eine Liste von Fachliteratur auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation, die im Jahre 2011 im Rahmen der bestehenden Zusammenarbeit zwischen der Bergischen Universität Wuppertal und der Ain Shams Universität an die Deutschabteilung der Sprachenfakultät Al-Alsun gesendet wurde. Es umfasst 18 Titel.
2. Bücherliste: Eine Liste von hauptsächlich Fachliteratur im Bereich der interkulturellen Kommunikation sowie Standardwerke der Sprach-, Literatur-, und Übersetzungswissenschaft, Sprachdidaktik und Methodik des wissenschaftlichen Schreibens, die von den Mitgliedern des Trafo4-Projekts im Anschluss an die Wuppertaler Sommerschule 2013 und die Bibliotheksbesuche erarbeitet wurde. Die Büchersendung, die 44 Titel umfasst, erfolgte 2013 im Rahmen des Trafo4-Projekts "Interkulturalität im deutsch-arabischen Kontext".