top of page

Projektprofil

Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz sind in unserer globalisierten, entgrenzten Welt zu in allen Bereichen der Gesellschaft und im internationalen Austausch unentbehrlichen Schlüsselqualifikationen geworden. Das Projekt „Interkulturalität im deutsch-arabischen Kontext“ widmet sich dem Thema der Interkulturalität und den diversen interkulturellen Austauschprozessen zwischen dem deutschsprachigen und arabischsprachigen Kulturraum, aus fachliche-germanistischer Perspektive.  Beabsichtigt ist dabei, einen Beitrag zur Stärkung von Forschungsstrukturen sowie zur Einführung von hochschuldidaktischen Innovationen zur Modernisierung von Forschung und Lehre in der ägyptischen Germanistik zu leisten.

 

Die jeweiligen Forschungsprojekte lassen sich in drei Teilbereiche einteilen:

 

  • Sprache und Interkulturalität

  • Übersetzung und interkulturelle Kommunikation

  • Interkulturelle Literaturwissenschaft

1.Textsammlung „Interkulturalität“:

 

Es handelt sich dabei um Erstellung einer problemspezifischen Textsammlung mit deutschen und arabischen Texten zu unterschiedlichen Fragen und Aspekten der Interkulturalität, die von den Projektteilnehmern ausgewählt und für den Einsatz im Unterricht didaktisiert werden. Die Texte entstammen verschiedenen Bereichen und Textsorten: Politik, Wirtschaft,  Literatur und Kultur...usw. Die ausgewählten Texte werden interkulturell analysiert und sollen im Unterricht zur Sensibilisierung auf sprach- und kulturspezifische Gemeinsamkeiten und Unterschiede und zur Förderung der interkulturellen Kompetenz beim Verstehen, Produzieren und Übersetzen von Texten eingesetzt werden.

Außerdem zeichnet sich das Projekt durch seine Anwendungsorientiertheit aus. Hierher gehören zwei Aufgabenbereiche:

2. Datenbank der ägyptischen Germanisten:

 

Es handelt sich dabei um den Versuch,  ägyptische Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Germanistik bibliographisch zu erfassen und über eine Datenbank der scientific community wie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zusammen mit der IKK-Textsammlung wird die Datenbank ägyptische Beiträge zur germanistischen und interkulturellen Forschung sichtbar machen und helfen, Forschungsdesiderate zu identifizieren.

© 2013 by Trafo4: Deutsch-Arabische Forschungspartnerschaft - Al Tawasul -Interkulturalität im deutsch-arabischen Kontext . All rights reserved Â© Dr. Reem EL-Ghandour.

  • w-facebook
  • Twitter Clean
  • w-googleplus
  • w-youtube
bottom of page